Menu

Fortbildungsangebote 2023 für Selbsthilfegruppen und Interessierte

Ein Angebot des Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.

Erstellt am 12.01.2023

Das Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. bietet auch in 2023 wieder praxisorientierte Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten für Selbsthilfegruppen und Interessierte an. Die Fortbildungen sind offen für Interessierte mit und ohne Leitungsaufgaben, Betroffene und Angehörige sowie Personen, die eine Selbsthilfegruppe gründen möchten; es bestehen keine besonderen Voraussetzungen. Fortbildungsangebot 2023:


Selbsthilfegruppen leiten und entwickeln
Unsere Gemeinsamkeiten / unsere Unterschiede

Termin: 17.04.2023 – 19.04.2023

"Die Erkrankung macht uns gleich (betroffen) und trotzdem behalten wir unsere Individualität aufgrund unserer Lebensgeschichten. Wir haben Vorlieben und Macken, Interessen, Gewohnheiten und Vorurteile. Und wir leben in unterschiedlichen Milieus. Innerhalb der SHG kann das zu Sympathien und Animositäten führen. Eine Leitung benötigt Handwerkszeug, um Gespräche und Auseinandersetzungen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu strukturieren."
 

Selbsthilfegruppen leiten und entwickeln
Freud und Leid beim Leiten einer SHG

Termin: 05.06.2023 – 07.06.2023

"Viele Leitungen von Selbsthilfegruppen leiten nach bestem Wissen und Gewissen, z.B. entsprechend ihrer beruflichen und/oder familiären Erfahrungen. Und viele Beteiligte kommen relativ gut damit klar. Und doch gerät man/frau immer in neue Situationen, in denen theoretischer Hintergrund und geleiteter Austausch mit anderen Leitenden Unterstützung, neue Kraft und Klarheit hervorbringen können. Die Arbeit an der eigenen Rolle und die Vermittlung von Handwerkszeug zur Leitung sind die Schwerpunkte des Seminars."
 

Selbsthilfegruppen leiten und entwickeln
Umgang mit Außenseitern - Seminar für Selbsthilfegruppen-Leitungen

Termin: 09.10.2023 – 11.10.2023

"Einzelne Mitglieder erregen die Aufmerksamkeit und die Abneigung der anderen Gruppenmitglieder. Sie reden zu viel, schweigen an unpassenden Stellen und halten sich nicht immer an die Gruppenregeln. Die Leitung neigt offen oder verdeckt der Mehrheit zu. Ein Ausschluss dieser Störer*innen scheint "selbstverständlich" und nur das Wie ist noch ein Thema. Eine distanzierte Betrachtung der Konfliktsituation, die alle Beteiligten in der Analyse erfassen will, kann bei einem Gespräch über die gemeinsame Situation unterstützen, egal, welche Lösung die Gruppe schließlich wählt. Und das wollen wir anhand eigener Situationen genauer betrachten."


Die dreitägigen Fortbildungen fin­den im Gu­stav Stre­se­mann In­sti­tut in Bad Be­ven­sen statt. Der Seminarbeitrag inkl. Unterkunft liegt bei 260,- €. 
Dozent: Jürgen Siebers / Päd. Mitarbeiter: Kai Möller

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie unter: https://gsi-bevensen.de/seminare/selbsthilfegruppen-ehrenamt